Die Zikkurat von Babylon wurde von König Nebukadnezar II. (6. Jh. v. Chr.) erbaut, und ist die größte die es je gab. Übrig bleibt heute nur ihr viereckiger Grundriss (90 Meter breit). Eine Restitution ist dennoch möglich, dank archäologischer, ikonographischer und schriftlicher Angaben. Mit seinen sechs übereinander gesetzten Terrassen, und dem darauf stehenden Tempel, konnte der Turm um die 60 Meter hoch sein. Es ist dieser Turm, den die Bibel als „Turm zu Babel“ ernannte. Dort wird sie als Beleidigung gegen den jüdischen Gott empfunden. Die klassischen Quellen, hingegen, präsentieren ihn wie ein Weltwunder.
- Hier sieht man die Lage des Etemenanki, die Zikkurat, die dem Gott Marduk gewidmet wurde, in seinem Komplex (Infographie: C. Schuppert)
- Was heute noch von der Zikkurat von Babylon übrig bleibt: ein negativ Abdruck des Grundrisses des Turms und seiner Mitteltreppe (Bild: P. Modlinski)
- Der obere Teil der neo-babylonischen Stele vom Etemenanki. Schwarzer Stein, erhaltene Höhe der Stele 47 cm. Schoyen Sammlung aus Oslo, MS 2063 (Zeichnung: A. Garcia nach der Kopie von A. R. George)
- Virtuelle Rekonstruktion der Zikkurat von Babylon nach Juan Luis Montero Fenollós (Infographie: J. A. Hidalgo und M. J. Miñarri)